Alfred Scholz Platz
  • HOME
  • GESCHICHTE
  • GESTALTUNG
  • FOTOS
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Home

WILLKOMMEN
AUF DEM ALFRED

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Das Citymanagement steht Interessierten und potenziellen Veranstalter*innen gerne zur Verfügung:

Citymanagement der [Aktion! Karl-Marx-Straße]
Richardstraße 5. 12043 Berlin
Tel.: 030 / 22 19 72 93
cm@aktion-kms.de

Alfred-Scholz-Platz, Berlin

Alfred nutzen

Sie suchen Platz für Ihre Aktion,
Veranstaltung oder Idee?

Der Alfred-Scholz-Platz bietet eine unvergleichliche Atmosphäre für Ihre Veranstaltung, Aktion oder Idee. Mit seiner zentralen Lage und großzügigen Fläche ist er der perfekte Ort, um Ihre Visionen wahr werden zu lassen. Von Kunstausstellungen bis hin zu Open-Air-Konzerten und Community-Events – nutzen Sie die Chance, Ihre Kreativität zu zeigen und Ihre Botschaft zu teilen. Lassen Sie sich von der vielfältigen Kunst- und Kulturszene Neuköllns inspirieren und machen Sie Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob als professionelle/r Veranstalter:in, Verein, Unternehmen, Schüler- oder Seniorengruppe, für einen Informations- oder Konzerttag – alle Ideen zur Belebung des Platzes sind herzlich willkommen.

Hier finden Sie die notwendigen Informationen, um Ihre Veranstaltung auf dem Alfred-Scholz-Platz zu realisieren. Lassen Sie Ihre Ideen Wirklichkeit werden!

Um Ihre Idee in die Wirklichkeit umsetzen zu können, bedarf es einige Schritte die Sie beachten müssen. Wir empfehlen Ihnen Kontakt zu uns, dem Citymanagement der [Aktion! Karl-Marx-Straße] aufzunehmen. Wir können Sie bei offenen Fragen sowie der Antragstellung und dem Genehmigungsprozess unterstützen.

Ablauf

Von der Idee bis zur Veranstaltung

Was haben Sie vor? Bevor Sie mit der Planung Ihrer Veranstaltung beginnen, müssen Sie sich über die notwendigen Genehmigungen und Vorschriften im Klaren sein. Überprüfen Sie, ob an dem von Ihnen gewünschten Datum bereits andere Veranstaltungen geplant sind und informieren Sie sich über die Anforderungen für Sondernutzungen. In diesem Leitfaden finden Sie alle relevanten Informationen, um Ihre Veranstaltung reibungslos durchführen zu können.

  • Veranstaltungs­antrag für Sonder­nutzungs­­genehmigung

    Bevor Sie mit der Durchführung Ihrer Veranstaltung beginnen können, müssen Sie einen Veranstaltungsantrag bei dem Straßen- und Grünflächenamt Neukölln stellen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 9 Wochen. Außerdem müssen Sie in der Regel eine Sondernutzungsgenehmigung nach § 46 Abs. 1 StVO beantragen. Hierfür steht Ihnen ein vorausfüllbare PDF-Formular des Landes Berlin zur Verfügung:

    Veranstaltungsantrag

  • Lärmschutz und GEMA

    Für Veranstaltungen auf dem Alfred-Scholz-Platz müssen Sie zudem Lärmschutzvorschriften beachten und ggf. eine Genehmigung oder Ausnahmezulassung beantragen. Dies kann beim Bezirksamt Neukölln online erfolgen.

    Genehmigung oder Ausnahmezulassung von Lärmschutzvorschriften

    Wenn Sie Musik abspielen möchten, müssen Sie bei der GEMA eine Lizenz erwerben. Weitere Informationen zur Musiknutzung in der Öffentlichkeit finden Sie auf der Website der GEMA.

    GEMA Preisrechner

    Musik öffentlich nutzen

  • Ausschank und Lebensmittel

    Wenn Sie bei Ihrer Veranstaltung auf dem Alfred-Scholz-Platz in Neukölln alkoholische Getränke ausschenken oder Lebensmittel verkaufen möchten, müssen Sie eine Gestattung nach dem Gaststättengesetz beantragen.

    Antrag für den Ausschank alkoholischer Getränke (PDF)

  • Verkauf und Marktstände

    Wenn Sie Marktstände aufstellen möchten, müssen Sie eine Markfestsetzung beantragen. Hierfür steht Ihnen der entsprechende Antrag und ein Merkblatt mit wichtigen Informationen der Berliner Feuerwehr zur Verfügung.

    Antrag auf Marktfestsetzung (PDF)

    Merkblatt zum Beitreiben von Märkten (PDF)

  • Lageplan

    Bei Veranstaltungen ist es wichtig, einen detaillierten Lageplan zu erstellen. Dieser sollte u.a. die Fläche der Veranstaltung, den Standort von Sanitäranlagen, Strom- und Wasseranschlüssen, Verkaufs- und Marktständen, sowie notwendige Flucht- und Rettungswege enthalten. Hierfür kann der Lageplan des Alfred-Scholz-Platzes als Grundlage genutzt werden:

    Lageplan Alfred-Scholz-Platz (PDF)

  • Versicherungen

    Um Ihre Veranstaltung abzusichern, sollten Sie über die erforderlichen Versicherungen verfügen. Dazu gehört in der Regel eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung.

  • Weitere Informationen

    Zudem können Sie die Informationen auf der Website des Landes Berlin nutzen.

    Service-Portal auf berlin.de

Was benötige ich vor Ort Hier fehlt noch ein kurzer Text ...

  • Wasser und Abwasser

    Wasserversorgung und Entsorgung ist ein wichtiger Faktor bei der Durchführung von Veranstaltungen. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht und dass Abwasser entsprechend gereinigt und entsorgt wird. Auf dem Platz gibt es zwei Hydranten (im Lageplan eingezeichnet). Das Standrohr zur Entnahme von Wasser muss von den Berliner Wasserbetrieben ausgeliehen werden. Die Abrechnung des Wassers erfolgt direkt zwischen den Berliner Wasserbetrieben und dem Veranstalter.

    Download

  • Strom

    Eine ausreichende Stromversorgung ist für viele Veranstaltungen unerlässlich. Die Rixbox stellt zwei mobile Stromentnahmeeinheiten zur Verfügung. Die Kosten für den Stromverbrauch, sind vom Veranstalter zu tragen. Eine Vereinbarung dazu, ist mit dem Betreiber der Rixbox, Hossein Eggebrecht, abzuschließen. Das Citymanagement stellt bei Bedarf gerne den Kontakt zur Rixbox her.

    Download

  • Müllentsorgung

    Es wird die Benutzung von Mehrweggeschirr empfohlen, z.B. durch den Einsatz eines Spülmobils. Zu beachten sind die Entsorgung von Abfall, das Reinigen der Straße sowie das Aufstellen von Toiletten bei größeren Besucherzahlen. Für jede Veranstaltung sollte ein Müllentsorgungskonzept erarbeitet werden.

    Download

Benötigen Sie finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt? Das Bezirksamt Neukölln stellt jedes Jahr zur Belebung des Platzes Fördermittel zur Verfügung. Diese können Sie bei Bedarf beantragen um Ihr Projekt finanziell unterstützen zu lassen.

  • Finanzielle Unterstützung

    Um diese finanzielle Unterstützung erhalten zu können, müssen Sie eine Projektbewerbung einreichen. Diese Projektbewerbung ist entscheidend für das Bezirksamt, um eine Beurteilung Ihrer Veranstaltung zu treffen und die Verhältnismäßigkeit der beantragten Fördersumme einzuschätzen (Besonders wichtig bei mehreren Anträgen im Jahr, da die Fördermittel begrenzt sind und jeder die Chance auf eine Unterstützung bekommen soll). Hierbei werden Kriterien wie die Eignung Ihrer Maßnahme für die Ziele der [Aktion! Karl-Marx-Straße], geplante Kooperationen und die Realisierbarkeit berücksichtigt.

    Folgende Unterlagen müssen Sie dafür bei Citymanagement einreichen:

    PDF-Antrag

    Excel-Tabelle Finanzplan

    Wichtig: Falls Sie für Ihre Veranstaltung eine Zusage der Förderung vom Bezirksamt erhalten, werden die Fördermittel erst nach Durchführung Ihrer Veranstaltung ausgezahlt. Das bedeutet, dass Sie in Vorleistung gehen müssen und später nach Zuwendungserteilung Ihre gezahlten Rechnungen einreichen und die im Zuwendungsbescheid vereinbarten Kosten dann erstattet werden. Handelt es sich um Sachleistungen benötigen Sie hierfür im Sinne des Vergaberechtes drei Vergleichsangebote.

Wie viel Zeit müssen Sie für die Genehmigung einplanen? Für die Genehmigung Ihrer Veranstaltung auf dem Alfred-Scholz-Platz in Berlin Neukölln sollten Sie ungefähr 9 Wochen Zeit einplanen.

Es ist wichtig, den Antrag auf Sondernutzung des öffentlichen Straßenlands rechtzeitig beim Straßen- und Grünflächeneinzureichen, um eine reibungslose Durchführung Ihrer Veranstaltung sicherzustellen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bereitstellen, wie z.B. einen Lageplan mit beabsichtigten Aufbauten, Veranstaltungszeiten, geplante Aktivitäten und Anhörungsfähige Verkehrszeichenpläne. Vergessen Sie nicht, die Anwohner:innen und Gewerbetreibenden bei Straßensperrungen mindestens 10 Tage vor der Veranstaltung zu informieren und die Taxiinnung und BVG bei Beeinträchtigungen zu verständigen.

–– Zeitstrahl folgt ––

Vor und nach der Veranstaltung Was Sie noch beachten sollten.

  • Vor der Veranstaltung

    Stellen Sie uns Texte für die Internetseite zur Verfügung

    Haben Sie Marketingmaterialien zur Bewerbung Ihrer Veranstaltung oder wünschen sich Unterstützung? Sprechen Sie uns an!

    Nutzen Sie folgende Hashtags zur Bewerbung #alfredfeiert #asp

  • Tag der Veranstaltung

    Viel Erfolg!

  • Nach der Veranstaltung

    Nach der Veranstaltung können Sie uns Bilder und Videos Ihrer Veranstaltung zuschicken, damit wir diese auf der Webseite darstellen können.

    Wurden Sie vom Bezirksamt finanziell unterstützt, benötigen wir im Nachgang einen kurzen Veranstaltungsrückblick von Ihnen.

#alfredscholzplatz

ALFRED IN DEN
SOZIALEN MEDIEN

Erfahren Sie hier, wer alles über den Alfred spricht und postet und was tagtäglich auf dem Platz los ist.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Instagram und Facebook zum Alfred Scholz Platz.

Klicken Sie auf den Button, um diese Beiträge zu laden.

Inhalt laden

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung

Weitere Informationen finden Sie hier.

GESCHICHTE

WER IST ALFRED?

Alfred Scholz war der Bürgermeister Neuköllns zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Mit der Umbenennung des ehemaligen Platzes der Stadt Hof in Alfred-Scholz-Platz, wurde er in unmittelbarer Nähe des Rathauses für sein Engagement geehrt.

Alfred Scholz wurde am 15. Mai 1875 in Berlin geboren. Den Vorsitz des SPD-Ortsvereins in Rixdorf übernahm Scholz 1909. Im Jahr 1919 wurde er zum ersten sozialdemokratischen Bürgermeister Neuköllns gewählt.

In seiner Amtszeit setzte er sich besonders für eine bessere Gesundheitsfürsorge, ein gerechteres Bildungssystem, den Ausbau des U-Bahnnetzes und den sozialen Wohnungsbau ein. Alles Themen, die heute genauso aktuell sind.

Alfred Scholz war mit Gertrud Scholz (geb. Uster) verheiratet, die in einer sonst männerdominierten politischen Landschaft ebenfalls politisch aktiv war. So wurde sie etwa in die Stadtverordnetenversammlung Neuköllns gewählt und saß als einzige Frau im Neuköllner Arbeiter- und Soldatenrat. Sie gab zudem Politikkurse für Frauen und engagierte sich in Volksküchen.

Als SA-Männer am 5. März 1933 die Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus Neukölln hissen wollten, protestierte Alfred Scholz erfolglos dagegen. Zehn Tage später wird er unrechtmäßig von den Nationalsozialisten abgesetzt und noch im selben Jahr aus dem Staatsdienst entlassen. Alfred Scholz starb am 2. November 1944 in Woltersdorf (bei Berlin).

GESTALTUNG

EIN PLATZ –
VIELE NATIONEN

Das demografische Pflastermosaik auf dem Alfred-Scholz-Platz

Die Umgestaltung des Platzes wurde durch einen Wettbewerb entschieden, bei dem neun Landschaftsarchitekt*innen jeweils mit Künstler*innen zusammengearbeitet haben. Gewonnen hatte das Büro el:ch Landschaftsarchitekten und die Künstlerin Nadia Khabi-Linke mit dem Entwurf eines Mosaiks. Es wurde die Idee umgesetzt, dass jede Neuköllnerin und jeder Neuköllner symbolisch seinen eigenen Stein auf dem Platz erhält. Die Steine kommen daher aus den unterschiedlichen Herkunftsregionen der Bevölkerung und stehen für die Vielfalt in Neukölln. Jeder Stein mit einem Kreuz steht ganz persönlich für Bewohner*innen, die sich aktiv in die Planung eingebracht haben.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer (PDF).

67,80%

DEUTSCHLAND

Qirrenbacher Grauwacke

13,60%

NAHER UND MITTLERER OSTEN

Osmanye, Basalt
Türkei, Izmir

9,00%

OSTEUROPA

Granit Stzreliner
Feinkorn, Polen

4,40%

WESTEUROPA

Wasa Quarzit,
Schweden

1,10%

AFRIKA

Tropical Sun Granit,
Namibia

1,00%

FERNER OSTEN

Indish Gold Gneis,
Indien

0,90%

AMERIKA

Rio Dorado
Quarzit, Brasilien

2,20%

UNGEKLÄRT

Glaspflasterstein

ALFRED ENTDECKEN

AUDIOTOUR NEUKÖLLN DER KIEZPOETEN
JETZT KOSTENLOS DOWNLOADEN!

Die Kiezpoeten haben mit Unterstützung der [Aktion! Karl-Marx-Straße] einen Audioguide entwickelt, der dich in deinem Tempo durch Neukölln führt und dir die Umgebung rund um den Alfred-Scholz-Platz näherbringt.

Die Moderatorin versorgt dich mit einer Prise Wissen über den Bezirk, während Poet*innen dich mit lustigen, nachdenklichen und thematisch passenden Texten bezaubern.

Die Route führt vom Rathaus Neukölln, ins historische Rixdorf und über die belebte Karl-Marx-Straße. Mit dem Download der Tour kannst du die Routenkarte direkt auf dein Smartphone laden. Die Tour kann jederzeit pausiert werden, falls dich zwischendurch der Snack-Hunger überfällt oder du einfach länger brauchst, um die Aussicht zu genießen.

Hier kannst du die Tour ganz einfach auf dein Smartphone laden und schon kann es losgehen: www.guidemate.com

Viel Spaß dabei!

Für Mehr Information zu der Produktion oder bei technischen Fragen: www.kiezpoeten.com

FOTOS UND VERGANGENE EVENTS

ALFRED ZEIGT SICH
VON SEINER BESTEN SEITE

KONTAKT

Ansprechpartner für Veranstalter

Citymanagement
Susann Liepe, Katharina Knaus, Tina Steinke
Richardstraße 5
12043 Berlin
Tel.: 030.22 19 72 93
cm@aktion-kms.de

Kooperationspartner auf dem Platz

Rixbox
(Betreiber des Bistros auf dem Platz)
Hossein Eggebrecht
he@rixbox.de

Ansprechpartner für Genehmigungen

Bezirksamt Neukölln von Berlin
Straßen- und Grünflächenverwaltung
sondernutzung@bezirksamt-neukoelln.de
Tel.: 030.90239-2181

Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen