HOME
WILLKOMMEN
AUF DEM ALFRED
Im April 2014 wurde der Alfred-Scholz-Platz als Herzstück der Karl-Marx-Straße eröffnet. Damit wurde ein neuer Stadtplatz im Zentrum geschaffen, der besonders von Mai bis September mit Märkten, Informationsveranstaltungen, kleineren Festivals und Musik-Events bespielt wird oder einfach zum Verweilen und Austausch einlädt. Weitere Aktivitäten sind willkommen, denn der Platz soll sich weiter als zentraler Ort des Feierns, Zusammentreffens und Wohlfühlens für die Bewohnerinnen und Bewohner von Nord-Neukölln etablieren.
Die Gestaltung des Platzes spiegelt dabei die Vielfalt der ansässigen Bevölkerung wider. Mit der Rixbox wurde ein gastronomischer Ankerpunkt geschaffen, an dem man sich zugleich auch über kommende Veranstaltungen informieren kann.
Auf dieser Internetseite finden Sie vielfältige Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Angeboten, zur Gestaltung des Platzes, zum Namensgeber und zur Durchführung eigener Events.
Herzlich willkommen auf dem Alfred!
Sehen Sie hier den Alfred-Scholz-Platz auf Google-Maps.
Das Citymanagement steht Interessierten und potenziellen Veranstalter*innen gerne zur Verfügung:
Citymanagement der [Aktion! Karl-Marx-Straße]
Susann Liepe, Tina Steinke, Katharina Knaus
Richardstraße 5
12043 Berlin
Tel.: 030 / 22 19 72 93
cm@aktion-kms.de
ALFRED ENTDECKEN
AUDIOTOUR NEUKÖLLN DER KIEZPOETEN
JETZT KOSTENLOS DOWNLOADEN!
Die Kiezpoeten haben mit Unterstützung der [Aktion! Karl-Marx-Straße] einen Audioguide entwickelt, der dich in deinem Tempo durch Neukölln führt und dir die Umgebung rund um den Alfred-Scholz-Platz näherbringt.
Die Moderatorin versorgt dich mit einer Prise Wissen über den Bezirk, während Poet*innen dich mit lustigen, nachdenklichen und thematisch passenden Texten bezaubern.
Die Route führt vom Rathaus Neukölln, ins historische Rixdorf und über die belebte Karl-Marx-Straße. Mit dem Download der Tour kannst du die Routenkarte direkt auf dein Smartphone laden. Die Tour kann jederzeit pausiert werden, falls dich zwischendurch der Snack-Hunger überfällt oder du einfach länger brauchst, um die Aussicht zu genießen.
Hier kannst du die Tour ganz einfach auf dein Smartphone laden und schon kann es losgehen: www.guidemate.com
Viel Spaß dabei!
Für Mehr Information zu der Produktion oder bei technischen Fragen: www.kiezpoeten.com
#alfredscholzplatz
ALFRED IN DEN
SOZIALEN MEDIEN
Erfahren Sie hier, wer alles über den Alfred spricht und postet und was tagtäglich auf dem Platz los ist.
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Instagram und Facebook zum Alfred Scholz Platz.
Klicken Sie auf den Button, um diese Beiträge zu laden.
Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung
Weitere Informationen finden Sie hier.
VERANSTALTUNGEN
ALFRED FEIERT!
VERANSTALTUNGEN 2020/2021
Wie in den vergangenen Jahren waren auch für 2020/2021 zahlreiche Veranstaltungen und kreative Formate auf dem Alfred-Scholz-Platz geplant. Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie müssen diese jedoch zunächst auf Eis gelegt werden.
Sobald wieder Planungssicherheit besteht, bemühen wir uns, die geplanten Events auf dem Alfred-Scholz-Platz noch zu realisieren bzw. in abgeänderter Form auf die Beine zu stellen. Wenn das der Fall ist, geben wir natürlich sofort Bescheid!
Eine potentielle Umsetzung der Straßenbühne ist abhängig von der aktuellen Lage der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen für Veranstaltungen sowie der zur Verfügung stehenden Kapazitäten der Rixbox.
In Vorfreude auf bessere Zeiten,
Bleiben Sie gesund!
IHRE IDEEN
ALFRED
BIETET ALLEN PLATZ!
Auf dem Alfred-Scholz-Platz ist Platz für Ihre Veranstaltung. Ob als professioneller Veranstalter, Verein, Schüler- oder Seniorengruppe, ob für Unternehmenspräsentation, Informationstag oder Konzert – Ihre vielfältigen Ideen sind zur Belebung des Platzes gewünscht.
Bei der Umsetzung von Veranstaltungsideen unterstützt im Vorfeld auch gerne das Citymanagement (CM). Das CM gibt Hilfestellungen zu den erforderlichen Anträgen, die beim Ordnungsamt zu stellen sind, vermittelt den Kontakt zur Rixbox als Kooperationspartner bei Veranstaltungen und informiert über Zuständigkeiten sowie Rahmenbedingungen. Bei Bedarf kann auch eine gewisse Infrastruktur (Bierzeltgarnituren, Pavillon, Sitzhocker, Strahler etc.) unterstützend zur Verfügung gestellt werden.
Hier finden Sie Hilfestellungen und Antragsformulare auch online:
GESCHICHTE
WER IST ALFRED?
Alfred Scholz war der Bürgermeister Neuköllns zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Mit der Umbenennung des ehemaligen Platzes der Stadt Hof in Alfred-Scholz-Platz, wurde er in unmittelbarer Nähe des Rathauses für sein Engagement geehrt.
Alfred Scholz wurde am 15. Mai 1875 in Berlin geboren. Den Vorsitz des SPD-Ortsvereins in Rixdorf übernahm Scholz 1909. Im Jahr 1919 wurde er zum ersten sozialdemokratischen Bürgermeister Neuköllns gewählt.
In seiner Amtszeit setzte er sich besonders für eine bessere Gesundheitsfürsorge, ein gerechteres Bildungssystem, den Ausbau des U-Bahnnetzes und den sozialen Wohnungsbau ein. Alles Themen, die heute genauso aktuell sind.
Alfred Scholz war mit Gertrud Scholz (geb. Uster) verheiratet, die in einer sonst männerdominierten politischen Landschaft ebenfalls politisch aktiv war. So wurde sie etwa in die Stadtverordnetenversammlung Neuköllns gewählt und saß als einzige Frau im Neuköllner Arbeiter- und Soldatenrat. Sie gab zudem Politikkurse für Frauen und engagierte sich in Volksküchen.
Als SA-Männer am 5. März 1933 die Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus Neukölln hissen wollten, protestierte Alfred Scholz erfolglos dagegen. Zehn Tage später wird er unrechtmäßig von den Nationalsozialisten abgesetzt und noch im selben Jahr aus dem Staatsdienst entlassen. Alfred Scholz starb am 2. November 1944 in Woltersdorf (bei Berlin).
GESTALTUNG
EIN PLATZ –
VIELE NATIONEN
Das demografische Pflastermosaik auf dem Alfred-Scholz-Platz
Die Umgestaltung des Platzes wurde durch einen Wettbewerb entschieden, bei dem neun Landschaftsarchitekt*innen jeweils mit Künstler*innen zusammengearbeitet haben. Gewonnen hatte das Büro el:ch Landschaftsarchitekten und die Künstlerin Nadia Khabi-Linke mit dem Entwurf eines Mosaiks. Es wurde die Idee umgesetzt, dass jede Neuköllnerin und jeder Neuköllner symbolisch seinen eigenen Stein auf dem Platz erhält. Die Steine kommen daher aus den unterschiedlichen Herkunftsregionen der Bevölkerung und stehen für die Vielfalt in Neukölln. Jeder Stein mit einem Kreuz steht ganz persönlich für Bewohner*innen, die sich aktiv in die Planung eingebracht haben.
67,80%
DEUTSCHLAND
Qirrenbacher Grauwacke
13,60%
NAHER UND MITTLERER OSTEN
Osmanye, Basalt
Türkei, Izmir
9,00%
OSTEUROPA
Granit Stzreliner
Feinkorn, Polen
4,40%
WESTEUROPA
Wasa Quarzit,
Schweden
1,10%
AFRIKA
Tropical Sun Granit,
Namibia
1,00%
FERNER OSTEN
Indish Gold Gneis,
Indien
0,90%
AMERIKA
Rio Dorado
Quarzit, Brasilien
2,20%
UNGEKLÄRT
Glaspflasterstein